Weltweite Bullhorn-Studie zeigt: KI steigert Effizienz im Recruiting erheblich

Recruitment consultants can save up to 14 hours per week and more than halve the time it takes to find a candidate. This is one of the results of the current GRID Recruiting Trends Report from Bullhorn. 

FRANKFURT – February 25, 2025 – Recruitment agencies are entering 2025 with renewed optimism and an increased focus on digital transformation. According to the GRID 2025 Recruiting Trends Report from Bullhorn, the world’s leading provider of CRM software , recruiting agencies with low digital maturity in particular struggled with revenue losses in 2024. Successful companies, on the other hand, were twice as likely to be digitally advanced. According to the global study, their success is based on the consistent prioritization of automation and AI throughout the recruiting process. These technologies have established themselves as a strategic competitive advantage as they enable faster placements, higher re-fill rates and long-term growth.

„2025 is the year when AI becomes standard in staffing services,“ says Jason Heilman, Senior Vice President of Product – Automation & AI at Bullhorn. „Our customers are already using AI for sourcing, matching, personalized messaging, screening and scheduling – with measurable positive effects along the entire recruiting workflow. This allows recruiters to use the time they save to talk to candidates face-to-face and manage more client orders at the same time. The candidate experience improves: applicants receive feedback more quickly, more suitable job offers and can showcase their skills beyond their resume. This enables companies to attract highly qualified specialists and fill their positions faster – a win-win-win situation.“

AI use will increase sharply in 2025

Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Die Zahl der Personaldienstleister, die KI einsetzen, steigt deutlich. 73 % der befragten Personaldienstleister haben entweder bereits eine KI-Lösung implementiert, eine eigene entwickelt oder testen derzeit generative KI. 45 % der Unternehmen nutzen KI bereits, um Lebensläufe und Bewerbungen effizient zu analysieren und die besten Kandidaten für offene Positionen zu identifizieren. Besonders wirkungsvoll zeigen sich dabei Search & Match-Technologien, die als wichtigste KI-Tools zur Produktivitätssteigerung gelten.  

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI rückt die Qualität der Daten in den Fokus. 39 % der befragten Unternehmen sehen veraltete oder unvollständige Daten als größte Hürde für die optimale Nutzung von KI. Damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, sind laut Report gezielte Maßnahmen zur Datenbereinigung sowie eine konsequente Datenhygiene unerlässlich.  

KI und Automatisierung verkürzen Vermittlungszeiten und verbessern die Bewerbererfahrung

Personalberater investieren derzeit im Durchschnitt 12,7 Stunden pro Woche in die Kandidatensuche. Fast ein Drittel (30 %) der Personaldienstleister sieht die Produktivität der Personalberater als größte Herausforderung bei der Kostensenkung. Der Report zeigt, dass vollständig automatisierte Search & Match-Prozesse mehr als ein Viertel dieser Zeit einsparen könnten – etwa 3,5 Stunden pro Woche bei der Kandidatensuche, weitere 3,1 Stunden für das Screening und 3,2 Stunden für administrative Aufgaben.

Laut dem GRID 2024 Talent-Trends-Report wünschen sich 86 % der Kandidaten eine Vermittlung innerhalb von maximal 20 Tagen. Der neue GRID Recruiting-Trends-Report zeigt, dass Automatisierung und KI diese Erwartungen übertreffen können: Personaldienstleister, die ihre Suchprozesse automatisieren und KI-gestützte Screenings einsetzen, verkürzen ihre Vermittlungszeiten um 50 bis 75%.

Insgesamt ermöglichen KI- und Automatisierungstools eine Zeitersparnis von bis zu 14 Stunden pro Woche. Dies verschafft Personalberatern mehr Raum für Beziehungsmanagement und umsatzsteigernde Aktivitäten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der zunehmend schnellere und effizientere Ergebnisse erfordert.  

Technologieeinsatz steigert die Profitabilität von Personaldienstleistern

Unternehmen, die den gesamten Recruiting-Prozess automatisiert haben, konnten 2024 mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 75 % ein Umsatzwachstum verzeichnen. Erfolgsfaktoren waren unter anderem eine stärkere Einbindung von Kandidaten, passgenaue Jobvorschläge und eine höhere Wiederbesetzungsrate – alles Bereiche, die durch KI erheblich optimiert werden. Tatsächlich erzielten Personaldienstleister, die KI in 2024 für schnellere Vermittlungen nutzten, mehr als doppelt so häufig Umsatzsteigerungen im Vergleich zu Unternehmen, die darauf verzichteten. Auch der gezielte Einsatz von KI zur Verbesserung des Matchings trug entscheidend zur Profitabilität bei.  

For more information, see the full GRID 2025 Recruiting Trends Report .

About the GRID 2025 Recruiting Trends Report

The GRID 2025 Recruiting Trends Report is being published for the 15th time and is based on a global survey of over 1,500 recruiting experts from the HR services industry, 100 of whom are from Germany. The report shows which strategies are proving particularly successful in the current market environment.

The report combines data from the online survey and qualitative expert interviews  with seven executives from the HR services industry to provide comprehensive insights into current and future industry trends.

About Bullhorn

For the past 25 years, Bullhorn has been committed to developing industry-leading, cloud-based software for the staffing industry. Through partnerships with 10,000 customers around the world, Bullhorn has built extensive knowledge of staffing best practices and deep industry expertise to help companies grow. Founder-led, Bullhorn is headquartered in Boston and has offices around the world, including Frankfurt am Main. The company employs 1,400 people in 14 countries – with a clear focus on creating exceptional customer experiences. Learn more about Bullhorn at www.bullhorn.com or follow Bullhorn on LinkedIn or X .

Bereit, loszulegen?