Doch dabei gilt eine wichtige Voraussetzung: Personaldienstleister brauchen aktuelle und strukturierte Daten. Das Thema Datenhygiene mag vielleicht nicht so interessant klingen wie generative KI. Aber das volle Potenzial von KI, Automatisierung oder anderen neuen Technologien wirst du erst dann voll ausschöpfen können, wenn du genaue, vollständige und fehlerfreie Daten nutzt.

Zeit für einen Frühjahrsputz! Wie du am besten mit Datenhygiene startest und dies auch für die Zukunft sicherstellst, das zeigen wir dir mit diesem Leitfaden.

Was ist Datenhygiene?

Datenhygiene (Data hygiene /ˈdadə,ˈdādə ˈhīˌjēn/) ist im Grunde genommen ein kontinuierlicher Prozess, der für genaue, fehlerfreie, korrekt formatierte und vollständige Daten in deinem ATS/ CRM sorgt.

Warum ist Datenhygiene wichtig?

Informationen schneller finden

Enthält dein ATS/CRM-Tool unvollständige oder falsch angelegte Datensätze, tauchen wichtige Informationen weder in Suchergebnissen noch in Automatisierungen oder Analysen auf. Auch der Einsatz von AI in deinem ATS/CRM wird dadurch limitiert.

Zentrale Datenablage

Ohne integre Daten oder wenn diese komplett fehlen, verlieren Personalberater:innen, Recruiter und Sales-Teams wertvolle Zeit. Außerdem leiden durch den so entstandenen, unnötigen Mehraufwand die Kommunikation und Motivation.

Einfachere Recruiting- und Vertriebsprozesse

Mit vollständigen und korrekten Datensätzen haben deine Teams einen besseren Überblick über Kandidat:innen, Kunden und Interessenten. Das erhöht die Qualität der Personalvermittlung und unterstützt ein schnelleres Unternehmenswachstum.

Wusstest du schon? Die erfolgreichsten Personaldienstleister geben 50% häufiger an, auf ihre Datenbank zu vertrauen!

Zum Report

Quelle: GRID Recruiting-Trends-Report

Gründe für geringe Datenqualität

Manuelle Eingabefehler

Die Eingabe von Daten durch Mitarbeiter:innen führt vielfach zu Tippfehlern, falscher Groß- und Kleinschreibung oder inkonsistenter Formatierung – und verhindern, dass wichtige Einträge in Suchergebnissen auftauchen oder für Automatisierungen verwendet werden können.

Unklare Prozesse

Eine hohe Datenintegrität erfordert eine kontinuierliche Pflege. Ohne regelmäßige Datenpflege füllt sich dein ATS/CRM-Software schnell mit veralteten oder unbrauchbaren Informationen.

Fehlerhafte Datenimporte

Das Sammel-Upload von Kandidaten- oder Kundendaten kann dazu führen, dass Datensätze nicht korrekt oder unvollständig eingespielt werden.

Wenn deine Datenbank unvollständig oder fehlerhaft ist, wird dein Team auf andere Quellen ausweichen. Dadurch bleibt das volle Potenzial eines leistungsstarken ATS/CRM ungenutzt – und deine Investition zahlt sich nicht aus.

Truly, Bullhorn’s operating system is very intuitive and super easy to navigate. I think my favorite feature, if I had to pick one, is how easy it is to drag and drop a resume. That in and of itself is amazing when adding a new candidate.
Michael Johnson Founder, Growing HVAC
If you’re a small staffing company that is thinking about using Bullhorn, I’d say just go ahead and do it. You know, start out and make it part of your workflow. Once you just start working with it, the platform naturally incorporates itself into your life and becomes a massive resource. For us, it becomes more powerful and more valuable every day.
Michael Johnson Founder, Growing HVAC
Because everything is in Bullhorn, I can quickly go in and see people they’ve already contacted, where certain stages are, provide additional insights, and really just help. It helps keep our recruiters contacting the same people over and over
Michael Johnson Founder, Growing HVAC

So bereinigst du die Daten in deinem ATS/CRM

Mit optimierten Workflows und smarten Lösungen verwandelst du deine Datenbank in eine wertvolle Informationsquelle für dein Business.

Die Bereinigung kann auf den ersten Blick überwältigend wirken – deshalb haben wir den Prozess in übersichtliche Phasen unterteilt.

 

Phase 1

Führe ein Audit durch

 

Phase 2

Entferne Dubletten

 

Phase 3

Identifiziere fehlende Daten

 

Phase 4

Archiviere veraltete Daten

 

Phase 5

Lege Richtlinien für Datenqualität fest

Phase 1: Das Audit deiner Datenbank

Bevor du mit der Bereinigung beginnst, solltest du den aktuellen Zustand deines ATS/CRM bewerten. Die folgenden Fragen helfen dir dabei und zeigen dir Maßnahmen, wie du den Zustand verbessern kannst:

Nutzungsrate der Datenbank

  • Wie viel Prozent deiner Datenbank sind tatsächlich verwertbar?
  • Wie viele Datensätze haben vollständige Kontaktinformationen?
  • Wie viele sind veraltet oder fehlerhaft?

Aktivitätsrate in der Datenbank

  • Wie lange ist es her, dass Kandidat:innen oder Kunden mit deiner Personaldienstleistung Kontakt hatte?
  • Wann wurden die Datensätze zuletzt aktualisiert?

Zeitaufwand für die Datenpflege

  • Wie viele Stunden pro Woche (oder Tag) benötigen Recruiter und Vertriebsmitarbeiter:innen, um die Datensätze einzutragen oder zu aktualisieren?
  • Werden Updates manuell oder automatisiert durchgeführt?

Möchtest du mit deinen aufgeräumten Daten nun KI und Automatisierung nutzen, um noch schneller zu wachsen?

Mit Bullhorns KI-gestützten Lösungen kannst du deine Recruiting-Prozesse optimieren, die Produktivität steigern und das Wachstum durch intelligente Assistenzsysteme vorantreiben – alles ohne zusätzlichen Headcount.

Das Audit in drei Schritten

1. Finde die Ursache für schlechte Daten

  • Liegt es an menschlichen Fehlern? Dann sollten bessere Prozesse für die Datenpflege und klare Workflows etabliert werden.
  • Sind technische Probleme die Ursache? Falls fehlerhafte Integrationen oder falsches Parsing vorliegen, sollten diese überprüft, API-Verbindungen aktualisiert und in Zusammenarbeit mit dem IT-Team Lösungen gefunden werden.

2. Analysiere die Struktur der Datenbank anhand dieser zwei Fragen:

  • Ist sie einfach zu navigieren?
  • Können Datensätze schnell durchsucht und benötigte Informationen leicht gefunden werden?

Achte darauf, die Daten so aufzubereiten, dass eine klar strukturierte und logisch aufgebaute Organisation der Informationen gewährleistet ist.

3. Setze klare Ziele

Eine gezielte Datenhygiene bringt konkrete Vorteile – aber nur, wenn klare Ziele definiert sind. Mögliche Ziele könnten sein:

  • Höhere Nutzung und Akzeptanz des ATS/CRM
  • Mehr Interaktion und Engagement
  • Verbesserte Conversion-Rates

Das Festlegen dieser Ziele hilft dabei, den Fortschritt zu messen und zeigt dem Team, wie wichtig eine saubere Datenbank ist.

Status-Check

Wie sieht es mit deinem ATS/CRM aus?

Es gibt viele Dubletten.

Viele Daten sind veraltet.

Es fehlen Informationen bei Datensätzen.

Die Datenbank ist in gutem Zustand.

Phase 2: Dubletten entfernen

Ein ATS/CRM ist dann wertvoll, wenn alle relevanten Informationen an einem zentralen Ort gespeichert sind – und es keine doppelten und mehrfach angelegten Datensätze sind.

Deshalb empfiehlt es sich, Dubletten zusammenzuführen und nicht einfach zu löschen. Denn so verlierst du keine wichtige Information, die möglicherweise nur in einem der Datensätze gespeichert ist.

Tipp: Dubletten im Bullhorn ATS/CRM zusammenführen

Um doppelte Datensätze in Bullhorn ATS zu bereinigen, wähle zunächst einen primären Datensatz. Dieser bleibt bestehen und die Informationen aus dem sekundären Datensatz werden im primären Kontaktsatz zusammengeführt.

  • Notizen, E-Mails, Aufgaben, Termine und Dateianhänge werden automatisch vom sekundären in den primären Datensatz übertragen.
  • Sobald diese Aktion erfolgt ist, kannst du die Zusammenführung über das Aktionen-Drop-down-Menü im primären Datensatz abschließen.

Profi-Tipp: Bullhorn Marketplace-Partner Kyloe bietet Tools, mit denen Dubletten effizient identifiziert, gezielt zusammengeführt und sogar im Bulk bereinigt werden können.

Mehr erfahren

Phase 3: Identifiziere fehlende Daten

Unvollständige Daten führen zu Ineffizienz und viel Frust: Wenn in einem Datensatz die erforderlichen Informationen fehlen, verlangsamt das den Recruiting-Prozess erheblich.

Ebenso macht das Aktualisieren – oder Archivieren – mangelhafter Datensätze den Vertriebs- und Recruiting-Prozess einfacher und schneller.

Starte mit den wichtigsten Informationen, den Kontaktdaten. Jeder Kontakteintrag benötigt mindestens eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse. Nur den Namen von Kandidat:innen oder Kunden zu erfassen ist wertlos, da so keine Kontaktaufnahme möglich ist.

Sobald du die Datensätze mit fehlenden Informationen identifiziert hast, sind zwei Aktionen wichtig: Die unvollständigen Einträge werden ergänzt und die Datensätze, bei denen der Kontakt nicht mehr aktiv ist, werden archiviert.

Tipp: Dank der Funktion „Additional Search Criteria“ kannst du Datensätze ohne Telefonnummer oder E-Mail filtern. Schließe dafür alle Zahlen im Telefonfeld und das @-Symbol im E-Mail-Feld aus. So erhältst du eine Liste aller Kontakte mit fehlenden Kontaktdaten.

Profi-Tipp: Falls du in einer älteren Datenbank bereits bestimmte Felder wie etwa Kategorie oder Skill-Code aktualisiert hast, kannst du diese Werte im Batch mit Bullhorn Automation in deine neue Datenbank einspielen.

Mehr erfahren

Profi-Tipp: Statt fehlende Informationen selbst einzutragen, kannst du Kandidat:innen ihre Daten selbst aktualisieren lassen. Bullhorn Automation bietet dafür zahlreiche automatisierte Prozesse, dank derer Kandidat:innen mit fehlenden Informationen kontaktiert werden und ihre Antworten direkt in die entsprechenden Felder in deinem ATS/CRM eingefügt werden. Zudem ermöglichen Vorlagen das Kopieren von Informationen zwischen Datensätzen – zum Beispiel von einem Placement Record auf ein Candidate Record.

Erfahre mehr über Automation in Practice

Phase 4: Archiviere veraltete Daten

Wurden Daten über einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder aktualisiert, ist es möglicherweise an der Zeit, sie zu archivieren. Das reduziert die nötigen Ressourcen von Prozessen und beschleunigt den Recruiting-Workflow.

Gut zu wissen: Beim Archivieren von Daten werden diese nicht gelöscht. Sie werden lediglich aus der aktiven Ansicht entfernt, bleiben aber weiterhin im System gespeichert. Das ist sehr hilfreich. Schließlich enthalten alte Datensätze oft wertvolle Informationen über Kandidat:innen oder schwer erreichbare Interessenten, die zu einem späteren Zeitpunkt noch sehr nützlich sein können.

Tipp: Nutze die Funktion „Zusätzliche Suchkriterien“ und füge „Letzte Änderung“ oder „Letzte Notiz“ als Filter hinzu, um veraltete Daten zu identifizieren. Mit der Batch-Funktion kannst du diese Daten dann archivieren. Falls du einen Datensatz wieder benötigst, kannst du den Status einfach wieder neu setzen.

Profi-Tipp: Mithilfe Bullhorn Automation kannst du den Status von aktiven Kandidat:innen automatisch auf „Archiviert“ setzen lassen, wenn sie bspw. in den letzten 180 Tagen bei keinem Kunden vorgestellt wurden.

Mehr zu Automatisierungen in unseren How to Bullhorn-Kurzvideos

Phase 5: Lege Richtlinien für die Datenhygiene fest

Damit dein ATS/CRM stets eine hohe Datenqualität aufweist, sind klare Datenmanagement-Richtlinien wichtig.

Die folgenden Fragen unterstützen dich dabei, eine nachhaltige Datenstrategie zu entwickeln:

Gibt es eine einheitliche Vorgehensweise, um neue Daten zu erfassen?

Wie sieht der typische Dateneingabe-Workflow aus?

Wer ist für welche Datensätze und zu welchem Zeitpunkt verantwortlich?

Gibt es ein Team oder eine Person, die sich um das Thema Datenqualität und -verwaltung kümmert?

Gibt es eine Schulung für neue Mitarbeitende, damit sie Daten korrekt eingeben und nutzen?

Detailgenauigkeit ist bei der Datenhygiene besonders wichtig. Damit eine hohe Datenqualität erreicht wird, solltest du auf Standards bei der Datenerfassung und Datenaktualisierung setzen.

Typische Beispiele für Standards:

Adressen:

Werden Straßennamen ausgeschrieben oder abgekürzt?

Telefonnummern:

Werden Ländercodes und Klammern einheitlich genutzt?

Jobtitel:

Sind Titel Pflichtfelder? Werden Zusätze wie „Jr.“ abgekürzt?

Tipp: Bestimmte Felder können als Pflichtfelder definiert werden. So stellst du sicher, dass kein neuer Datensatz ohne die notwendigen Informationen – insbesondere Kontaktdaten – gespeichert wird.

Mehr dazu in der Bullhorn Knowledge Base (auf Englisch)

Best Practices für eine erfolgreiche Datenhygiene

Regelmäßige Datenprüfung: Führe in festen Abständen Audits durch oder nutze Automatisierungen, um die Datenqualität kontinuierlich sicherzustellen.

Datenbank als erste Anlaufstelle: Sorge für bessere Suchen, mit denen qualitativ hochwertige Kandidat:innen entdeckt werden, die schon in deinem ATS/CRM angelegt sind.

Technologie sinnvoll nutzen: Konsolidiere alle relevanten Daten in einer zentralen ATS/CRM-Plattform. So erhältst du eine ganzheitliche Sicht und kannst fundierte Entscheidungen treffen, etwa zu:

  • Wo gibt es Lücken im Bewerbungsprozess?
  • Wie beeinflussen Front-Office-Aktivitäten die Geschäftsergebnisse?
  • Welchen ROI haben Technologie-Investitionen?

Mit einer kontinuierlichen Datenhygiene baust du dir die Basis für einen Tech Stack, mit dem du dein Unternehmen schneller und effizienter skalieren kannst.

Bist du bereit?